Auf der Walz
Sonntag, 11. Mai 2025, 18.30 Uhr
Auf der Walz
Spielereien für Posaune und Orgel
Armin Bachmann, Posaune & Alphorn
Martin Heini, Orgel & Akkordeon
Muttertagabend im Mai – die Einladung zum Anlass hatte den launigen Titel «Auf der Walz». Die beiden Musiker Martin Heini und Armin Bachmann als Reisende in Sachen Musik boten ein sehr abwechslungsreiches Konzert. Die Kombination von Orgel und Posaune versprach einen speziellen Hörgenuss.
Leiden und Leidenschaft
Sonntag, 23. März 2025, 17.00 Uhr
Leiden und Leidenschaft
Orgelkonzert mit Simon Menges
1921 gestaltete der französische Orgelvirtuose Marcel Dupré einen Konzertabend im Kaufhaus Wanamaker in Philadelphia auf der damals grössten Orgel der Welt. Der zweite Teil des Programms bestand aus Improvisationen zu gregorianischen Themen, die ihm vorgelegt wurden. Diese inspirierten ihn zu einer viersätzigen Sinfonie, die er nach dem Konzert skizzierte.
Bach im Fluss
Sonntag, 5. Januar 2025, 17.00 Uhr
Pfarrkirche St. Katharina Horw
Bach im Fluss - Kammermusik zum Jahreswechsel
Zum traditionellen Kammermusikkonzert versammeln sich viele Zuhörende in der weihnachtlich festlich geschmückten Pfarrkirche. Die Kirchenbänke füllen sich schon vor halb fünf stetig bis weit in die hinteren Reihen. Das Catharina Consort ist schon mehrfach im Januarkonzert in der Pfarrkirche aufgetreten in verschiedenen Besetzungen und vielen in bester Erinnerung.
Grosses hat er an mir getan - Abendlob im Advent
Sonntag, 8. Dezember 2024
Grosses hat er an mir getan - Abendlob im Advent
Ensemble VoxClara
Clara Kost, musikalische Leitung
Benedikt Wey, Liturgie
Mit grosser Freude kann Benedikt Wey das Ensemble VoxClara unter Leitung von Clara Kost zum Abendlob begrüssen. Die letzten zwei Jahre haben sie schon das Abendlob gestaltet und die Aufführungen haben Eindruck hinterlassen. Für viele hat dieser Anlass einen Platz in der Agenda, trotz Einkaufssonntag, offenen Läden, Weihnachtsmärkten und anderem. Eine knappe Stunde sitzen aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer in der Kirche und lassen die Musik und Worte auf sich wirken. Benedikt Wey weist auf das Geheimnis des heutigen Festes Mariä Empfängnis hin und dass VoxClara uns mit auf den Weg nehmen.
«Rendez-vous um Mitternacht»
Sonntag, 3. November 2024
Rendez-vous um Mitternacht
Martin Heini, Orgel
Orgelwerke von Bach und Widor
Zur Eröffnung der neuen Konzertsaison 2024/25 stand ein reines Orgelkonzert auf dem Programm. Der Organist und künstlerische Leiter von Musik zu St. Katharina Martin Heini interpretierte Werke von Bach und Widor, ein sehr anspruchsvolles Programm.
«Sinfonische Variationen»
Jubiläumskonzert 25 Jahre Musik zu St. Katharina Horw
"Sinfonische Variationen" Sonntag, 26. Mai 2024, 18:30 Uhr, Pfarrkirche St. Katharina Horw
Gespannt und mit Vorfreude fanden sich zahlreiche Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher zum Jubiläumskonzert in der Pfarrkirche ein. Im Kreuzgang stand der Steinway-Flügel, deswegen wurden die Gäste gebeten, hinter dem Kreuzgang Platz zu nehmen. Neben dem besseren Klangerlebnis war so auch ein Blick auf die Pianistin möglich.
«Keine Zeit zu Sterben»
Orgelkonzert mit Michael Pelzel, Stäfa
"Keine Zeit zu Sterben" Sonntag, 03. März 2024, 17:00 Uhr, Pfarrkirche St. Katharina Horw
Ein Konzert am Sonntagabend ist eine schöne Gelegenheit das Wochenende ausklingen zu lassen. Titel und Programm versprachen einen musikalischen Orgelmix aus verschiedenen Epochen. Mit Michael Pelzel kam ein ausgewiesener Organist und Komponist nach Horw. Viele Orgelfreunde nahmen die Gelegenheit wahr um seine Interpretation der Werke zu hören.
Gespannt waren die Anwesenden auch auf die Improvisation und das Medley des Komponisten Pelzel. Sympathisch und unkompliziert gab der Gast eine Einführung ins Konzertprogramm und wünschte allen einen vergnüglichen Abend.
«Just Handel»
Kammermusik von Händel, mit Sara Jäggi und Catharina Consort
«Just Handel»" Sonntag, 07. Januar 2024, 17:00 Uhr, Pfarrkirche St. Katharina Horw
Es ist Tradition im Neujahrskonzert, dass Pius Strassmann eine Einführung in das Programm gibt. Gespannt hören die zahlreichen Zuschauer den Ausführungen des in Horw bestens bekannten Musikers zu und freuen sich auf die kommende festliche Musik. Händels Werke enthalten Spannung und Entspannung, Schroffes und Feines und extreme Intervalle. Konflikte musikalisch darstellen war ein Anliegen des „händelsüchtigen“ Komponisten.
«Machet die Tore weit»
Abendlob im Advent
«Machet die Tore weit»" Sonntag, 10. Dezember 2023, 17:00 Uhr, Pfarrkirche St. Katharina Horw
Benedikt Wey begrüsst alle herzlich zu diesem Abendlob und nimmt Bezug auf den Titel. Er regt uns an, die Herzen zu öffnen und darin Gott Raum zu geben. Das Abendlob, früher Vesper, ist ein fester Anlass im Gottesdienstprogramm der Pfarrei St. Katharina. Da haben neben dem musikalischen Teil auch Psalmen, Texte und eine Ansprache ihren Platz.
«Warum toben die Völker?»
Chorkonzert mit den Basler Madrigalisten
«Warum toben die Völker?» Sonntag 12. November 2023 17:00 Pfarrkirche St. Katharina Horw
Zum Auftakt der 25 - Jahre-Jubiläums-Konzertsaison durften wir die Basler Madrigalisten in Horw begrüssen. Es war ein schönes Wiedersehen, erinnern wir uns doch bestens an das eindrückliche Konzert „Johannespassion neu gedacht“ vor zwei Jahren. Der Leiter des Chors, Raphael Immoos, schätzte es sehr, wieder in der Innerschweiz auftreten zu können. In seiner Begrüssung betonte er die Wichtigkeit solcher Konzerte und das Engagement für Kultur - auch ausserhalb der bekannten Orte wie dem KKL. Der Zufall wollte es, dass zur selben Zeit in der Stadt Luzern zwei bekannte Chöre ihr Konzert veranstalteten, deshalb gab es einige Lücken in den Kirchenbänken.
Aktuelles Konzert
Sonntag, 16. November 2025, 15.00 Uhr
Ohne Luther kein Bach
J.S. Bachs Dritter Teil der Clavierübung
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach geboren. 200 Jahre zuvor ging hier schon Martin Luther in die Lateinschule. Dieser liebte die Musik so sehr, dass er sie zum Markenzeichen seiner Reformation machte: Er führte den Gemeindegesang im Gottesdienst ein und beteiligte so erstmals die Gemeinde an dessen Gestaltung. Hierzu steuerte er selbst 37 Kirchenlieder bei. In den Gebieten der Reformation entwickelte sich in der Folge eine reiche Musiktradition.
Bach wuchs mit Luthers Liedern auf. Eine besondere Rolle spielten die Katechismus-Lieder, welche Luther geschrieben hatte, um das Erlernen der Grundfragen des christlichen Glaubens zu erleichtern. In Bachs Kindheit begann jeder Schultag mit dem Singen eines dieser Lieder. Sie waren Bach längst in Fleisch und Blut übergegangen, als er zum 200-jährigen Jubiläum der Reformation Leipzigs 1739 den «Dritten Theil der Clavier Übung» schuf. In deren Zentrum stehen Choralvorspiele zu ebendiesen Liedern. Den prächtigen Rahmen der 27 Stücke umfassenden Sammlung bilden Präludium und Fuge in Es-Dur.
Für sein langjähriges Wirken im Pastoralraum Horw sprach der Kirchenrat dem Organisten Martin Heini einen mehrwöchigen Weiterbildungsurlaub zu. Dieser ermöglichte es ihm, sich intensiv mit Bachs Opus summum für die Orgel auseinanderzusetzen und dieses nun integral aufzuführen. Dabei erhält er Unterstützung vom Luzerner Vokalensemble the quire, welches zu jedem Choralvorspiel den entsprechenden Chorsatz von Bach singt.
Konzertbeginn ist um 15.00 Uhr. In der Pause sind alle Konzertbesucherinnen und -besucher zu einem Zvieri im Pfarreizentrum eingeladen. Um 17.00 Uhr wird das Konzert fortgesetzt. Am Dienstag, 11. November 2025, 19.00 Uhr, findet auf der Empore der Pfarrkirche St. Katharina eine Werkeinführung mit Martin Heini statt.
Konzertflyer Ohne Luther kein Bach
Kollekte – Wir danken für Ihren grosszügigen Kollektenbeitrag
Zur Deckung der hohen Kosten laden wir Sie ein zu einer Spende auf das Konto
CH71 8080 8004 6052 6035 7 von Musik zu St. Katharina Horw. Für Ihren grosszügigen Beitrag danken wir Ihnen sehr.
