Sonntag, 8. Dezember 2024
Grosses hat er an mir getan - Abendlob im Advent
Ensemble VoxClara
Clara Kost, musikalische Leitung
Benedikt Wey, Liturgie
Mit grosser Freude kann Benedikt Wey das Ensemble VoxClara unter Leitung von Clara Kost zum Abendlob begrüssen. Die letzten zwei Jahre haben sie schon das Abendlob gestaltet und die Aufführungen haben Eindruck hinterlassen. Für viele hat dieser Anlass einen Platz in der Agenda, trotz Einkaufssonntag, offenen Läden, Weihnachtsmärkten und anderem. Eine knappe Stunde sitzen aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer in der Kirche und lassen die Musik und Worte auf sich wirken. Benedikt Wey weist auf das Geheimnis des heutigen Festes Mariä Empfängnis hin und dass VoxClara uns mit auf den Weg nehmen.
Wir sind nicht nur Zuhörende, sondern dürfen auch im gemeinsamen Singen zum Abendlob beitragen. Nach dem Eingangsstück von Orlando di Lasso in Latein folgt schon bald das Herzstück des Abendlobs, eine Schweizer Erstaufführung.
Die „Historia von der Empfängnis unsers Herren Jesu Christ“ ist eine eindrückliche Aufführung. Früher war es nur wenigen vergönnt, das Lesen zu erlernen. Deshalb wurde Vieles mündlich in Wort und Bild weitergegeben. Gesungen sind die Worte besser verständlich, so hinterlässt das gesungene Evangelium einen noch stärkeren Eindruck. Der Evangelist, Damiano Capelli gibt ein eindrückliches Zeugnis ab. Abwechslungsweise singen die Engel und Maria zu viert, zu dritt oder zu zweit. Männer- und Frauenstimmen ergänzen sich wunderbar, mal im Miteinander, mal im Gegeneinander.
Clara Kost (Cantus 1), Nora Ly (Cantus 2), Elena Schneider (Altus), Flavio Wanner (Tenor 1) und Miro Hanauer (Tenor 2) interpretieren einfühlsam ihren Part. Die Stimmen mischen und über-lagern sich, finden wieder zueinander und versetzen sich, das Textheft ist da eine willkommene Hilfe.
Clara Kost dirigiert und singt und hält alles zusammen, dies ruhig und konzentriert. Die Historia ist ein anspruchsvolles Werk, eindrücklich interpretiert. Die schönen Stimmen der jungen Sängerinnen und Sängern werden von Instrumentalisten begleitet – Juana Fernandez (Flauto dolce), Maya Webne-Behrmann (Barockvioline), Beatriz Lopez Paz (Viola da Gamba) und Martin Heini (Orgel).
Mit warmem Applaus verabschiedet sich das Publikum und am Ausgang füllen sich die Kollektenkörbe. Es ist mittlerweile Tradition, dass die Tagesstätte „Pilatusblick – Leben mit Demenz“ den Erlös des adventlichen Abendlobs erhält.
Christina Kleeb
Mit grosser Freude kann Benedikt Wey das Ensemble VoxClara unter Leitung von Clara Kost zum Abendlob begrüssen. Die letzten zwei Jahre haben sie schon das Abendlob gestaltet und die Aufführungen haben Eindruck hinterlassen. Für viele hat dieser Anlass einen Platz in der Agenda, trotz Einkaufssonntag, offenen Läden, Weihnachtsmärkten und anderem. Eine knappe Stunde sitzen aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer in der Kirche und lassen die Musik und Worte auf sich wirken. Benedikt Wey weist auf das Geheimnis des heutigen Festes Mariä Empfängnis hin und dass VoxClara uns mit auf den Weg nehmen.
Wir sind nicht nur Zuhörende, sondern dürfen auch im gemeinsamen Singen zum Abendlob beitragen. Nach dem Eingangsstück von Orlando di Lasso in Latein folgt schon bald das Herzstück des Abendlobs, eine Schweizer Erstaufführung.
Die „Historia von der Empfängnis unsers Herren Jesu Christ“ ist eine eindrückliche Aufführung. Früher war es nur wenigen vergönnt, das Lesen zu erlernen. Deshalb wurde Vieles mündlich in Wort und Bild weitergegeben. Gesungen sind die Worte besser verständlich, so hinterlässt das gesungene Evangelium einen noch stärkeren Eindruck. Der Evangelist, Damiano Capelli gibt ein eindrückliches Zeugnis ab. Abwechslungsweise singen die Engel und Maria zu viert, zu dritt oder zu zweit. Männer- und Frauenstimmen ergänzen sich wunderbar, mal im Miteinander, mal im Gegeneinander.
Clara Kost (Cantus 1), Nora Ly (Cantus 2), Elena Schneider (Altus), Flavio Wanner (Tenor 1) und Miro Hanauer (Tenor 2) interpretieren einfühlsam ihren Part. Die Stimmen mischen und über-lagern sich, finden wieder zueinander und versetzen sich, das Textheft ist da eine willkommene Hilfe.
Clara Kost dirigiert und singt und hält alles zusammen, dies ruhig und konzentriert. Die Historia ist ein anspruchsvolles Werk, eindrücklich interpretiert. Die schönen Stimmen der jungen Sängerinnen und Sängern werden von Instrumentalisten begleitet – Juana Fernandez (Flauto dolce), Maya Webne-Behrmann (Barockvioline), Beatriz Lopez Paz (Viola da Gamba) und Martin Heini (Orgel).
Mit warmem Applaus verabschiedet sich das Publikum und am Ausgang füllen sich die Kollektenkörbe. Es ist mittlerweile Tradition, dass die Tagesstätte „Pilatusblick – Leben mit Demenz“ den Erlös des adventlichen Abendlobs erhält.
Christina Kleeb

