30 „Orgelfahrerinnen und Orgelfahrer" machten sich am 2. Juli, bei wunderbarem Sommerwetter auf den Weg nach St. Gallen.
Die erste Besichtigung galt der historischen Chororgel (Erbauer: Gebrüder Bossard 1767, umgebaut durch F.A. Kiene 1825) in der Kathedrale St. Gallen. Martin Heini erklärte uns in gut verständlicher Art und Weise dieses historische, für die Schweiz sehr bedeutende Instrument. Technisch sehr interessant ist die mechanische Verbindung zwischen den zwei Spieltischen, welche es ermöglicht, dass beide Orgelteile (links und rechts im Chorraum) von einem Spieltisch aus bespielt werden können. Martin Heini lies diese Orgel erklingen, indem er uns entsprechend ausgewählte Stücke aus unterschiedlichster Orgelliteratur präsentierte.
Zum Apéro durften wir auf der Hauptorgel der Kathedrale (Orgelbau Kuhn Männedorf 1968) dem Spiel von Martin Heini unter anderen aus der Symphonie No.5 Op 42/5 von Charles-Marie Widor lauschen.
Nach der Mittagspause wurden wir durch Frau Lisa Lichtensteiger durch die Stiftsbibliothek St. Gallen geführt mit dem Schwerpunkt der diesjährigen Jahresausstellung „Musik im Kloster St. Gallen".
Weiter, nach kurzem Fussmarsch, waren wir zu Gast in der reformierten Kirche Linsebühl. Die 3 Manual 35 Register Orgel (Erbauer F. Goll, Luzern, 1868) ist eine Orgel mit pneumatischer Traktur. Dieses Instrument hat ein romantisches Klangbild. Auch hier erklärte Martin Heini prägnant und mit grosser Sachkenntnis die Details dieser Orgel. Immer wieder durften wir dem Meister über die Schulter schauen, wir konnten aus der Nähe sehen, wie seine Hände und Füsse elegant über Tasten und Pedale glitten. Für einige Teilnehmer bot sich auch Gelegenheit, sich selber am Instrument zu probieren. Martin Heini präsentierte uns auch hier verschiedene Klangmuster, indem er ausgesuchte Werke vorspielte. Zum Abschluss wurden wir mit La Valse des Colombes von Julien Bret (*1974) für unser Interesse belohnt.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an unseren Kirchenmusiker Martin Heini für die vorbildliche Organisation und Durchführung dieser Orgelfahrt.
Nach herrlicher Fahrt mit dem Voralpen-Express erreichten wir am Abend unseren Ausgangpunkt Luzern mit einer weiteren schönen Erinnerung an wunderbare Orgelmusik.